Jobs mit Aussicht
Modern – Kompetent – Innovativ
Jobs mit Aussicht
Modern – Kompetent – Innovativ
Das Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin führt im 24-Stunden-Betrieb Untersuchungen zur Prävention, Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung durch. Zum Spektrum gehören Basis- und Spezialanalysen in unterschiedlichen Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin, Speichel, Punktaten und im Stuhl sowie das NGS. Untersucht werden zelluläre Bestandteile, Proteine, Elektrolyte, Enzyme, Hormone sowie zahlreiche Stoffwechselzwischen- und Endprodukte. Ein spezielles Notfallmanagement garantiert zudem eine schnelle Bearbeitung dringlicher Analysen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
in Vollzeitbeschäftigung, zunächst befristet, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-Ä) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe A1 TV-Ä möglich.
Ihre Aufgaben:
Ihre Tätigkeit umfasst die Durchführung von klinisch-diagnostischen Untersuchungen in verschiedenen Laboratorien der Laboratoriumsmedizin bzw. Mikrobiologie insbesondere im Bereich Molekularbiologie. Weiterhin gehört zu Ihrem Aufgabenspektrum die Mitarbeit an Forschungsprojekten, wie am Else-Kröner-Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit sowie die Mitbetreuung von Studenten der Medizin und Zahnmedizin in Praktika und Seminaren.
Ihr Profil:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
Kontakt:
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftliche Bewerbung (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 30.11.2020 unter der Kennziffer IKL0020315 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Herrn Prof. Triantafyllos Chavakis und Herrn Prof. Alexander Dalpke unter 0351-458-2190 oder 0351-458-6550 oder per E-Mail: Sekretariat.IKL@uniklinikum-dresden.de oder grit.pech@uniklinikum-dresden.de