Akademisches Lehr­krankenhaus der Goethe-Uni­versität Frank­furt am Main Zertifi­zierte Zentren: Perinatal­zentrum Level 1 | Tumor­zen­trum mit Brust- und Gynäko­logi­schem Krebs­zentrum | Viszeral­onko­logisches Zentrum mit Darmzentrum und Pankreas­zenrum | Gefäß­zentrum | Stroke Unit | Regional­zentrum im Kompe­tenz­netz Parkinson | Diabetes­zentrum | Kompe­tenz­zen­trum für Schild­drüsen- und Neben­schild­drüsen­chirugie | Kompetenz­zentrum für Adi­positas- und meta­boli­sche Chirurgie | Zentrum für inter­ven­tionelle Gefäß­medizin und mini­mal-inva­sive Therapie | lokales Trauma­zentrum der DGU

Die Klinikum Hanau GmbH ist ein kommunales Krankenhaus der Maximalversorgung mit 20 Kliniken, Instituten und Fachbereichen (787 Betten) sowie einer zentralen Notaufnahme, in dem jährlich ca. 35.000 stationäre sowie ca. 64.500 ambulante Patienten aus dem Rhein-Main-Gebiet, dem Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Hanau behandelt werden.

Im Bereich Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin suchen wir einen

Arzt/Facharzt (m/w/d)

für die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie erbringt über 10.000 stationäre und ambulante Anästhesieleistungen pro Jahr für alle operativen und konservativen Fachabteilungen (Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Kinder-, Gefäß-, Unfallchirurgie MKG-Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO, Radiologie) mit einem hohen Anteil von Kombinationsanästhesien. Der Zentral-OP, der von einem OP-Manager organisiert wird, verfügt über 9 Operationssäle und einen Aufwachraum mit 8 Überwachungsbetten. Mitarbeiter der Klinik besetzen gemeinsam mit den chirurgischen Kollegen eines der zwei am Haus stationierten NEFs. Im Bereich der Anästhesiologie wird das gesamte Spektrum moderner anästhesiologischer Methoden angeboten. 

Zur Klinik gehört eine interdisziplinär arbeitende, aber anästhesiologisch geführte, operative Intensiv-station mit 12 Beatmungsbetten, auf der auch neurologische/neurochirurgische, interventionell-radiologisch behandelte sowie gastroenterologische Intensivpatienten behandelt werden. 

In der Therapie der Patienten ist für uns eine evidenzbasierte Medizin zentral. Sie erfolgt nach den aktuellsten (inter-)nationalen Leitlinien +/- Studien. Die klinische Beurteilung der Patienten erfolgt nach einer einheitlichen Struktur und wird täglich in Chefarzt-/Oberarzt-geführten Lern-Visiten überprüft. Zusätzlich erfolgen eine tägliche Radiologie-Demonstration und eine wöchentliche Mikrobiolo-gie/Pharmakologie-Visite. Es wird mit einer elektronischen Patientenakte (Medlinq) gearbeitet, die Einführung eines PDMS ist in Vorbereitung.

Unterstützend zur klinischen Untersuchung kommen alle gängigen Monitoring/Diagnose-Verfahren (NIRS, BIS, ICP-Messung, TTE/TEE, US Lunge/Abdomen, PiCCO, Swan-Ganz-Katheter,…) zum Einsatz. Entsprechend verfügt unser Haus über modernste Therapieverfahren (Video-Laryngoskopie, fiberoptische Intubationen, Bronchoskopien, NIV, nasale Highflow-Sauerstofftherapie, Lagerungstherapie, perkutane Dilatations­tracheotomien, ultraschallgestützte Regionalanästhe-sien/Gefäßpunktionen, CVVHDF mit Regionalantikoagulation, VV-ECMO & periphere VA-ECMO,…).

Ein engagiertes Team von Physio­therapeuten bietet täglich Unterstützung bei dem Voranbringen unserer Patienten. Unser Ärzteteam bekommt zusätzlich Unter­stützung von einem Akut-Schmerzdienst, der von 2 Pain-Nurses unterstützt wird. Ein klinisches Ethik-Komitee ist am Haus fest etabliert.

Die Möglichkeit zur Rotation in das Palliativteam zum Erwerb der Zusatz­bezeichnung „Palliativmedizin“ ist möglich und wird gefördert. Der Chefarzt verfügt über die vollen Weiterbildungsermächtigungen für die "Anästhesiologie" und für die "Intensivmedizin". Ebenso unterstützen wir Sie beim Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“.

Wir wenden uns an interdisziplinär denkende Kolleginnen und Kollegen mit fortgeschrittener oder abgeschlossener Facharztweiterbildung, die Interesse an der Zusatzweiterbildung „Intensivmedizin“ haben. Aber auch Berufsanfänger/-innen und interessierte und engagierte junge Ärztinnen und Ärzte sind bei uns willkommen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem innovativ und positiv denkenden Team, in dem neben einem kollegialen Umgang mit flacher Hierarchie die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung im Rahmen eines curricularen Konzeptes und der multiprofessionelle Dialog höchste Priorität genießen.

Die Vergütung erfolgt nach den tariflichen Regelungen des TV-Ärzte/VKA einschließlich der üblichen Sozialleistungen und einer Poolbeteiligung. Es existiert eine faire und transparente Arbeitszeit- und Überstundenregelung. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensiv­medizin und Schmerztherapie, Herr PD Dr. med. Marco Gruß, unter Telefon 06181/296-2410 sehr gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch über das Sekretariat mit einer der Assistentensprecherinnen Kontakt aufnehmen und einen Termin zur Hospitation vereinbaren.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungs­unterlagen richten Sie bitte – gerne auch per E-Mail an

Klinikum Hanau GmbH
Klinik für Anästhesiologie,
operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Herrn PD Dr. med. Marco Gruß
Leimenstraße 20
63450 Hanau

E-Mail marco_gruss@klinikum-hanau.de

Klinikum Hanau GmbH http://www.klinikum-hanau.de https://files.relaxx.center/kcenter-google-postings/kc-8897/logo_google.png
2021-08-10T07:18:34.757Z FULL_TIME
EUR
YEAR null
2021-05-12
Hanau 63450
50.1268222 8.9216451