Wir sind ein diakonisches, modern ausgestattetes, zukunftsorientiertes und leistungsstarkes Klinikum der Maximalversorgung, Onkologisches Zentrum und Akademisches Lehrkrankenhaus mit über 1.000 Betten in 29 Fachkliniken und Fachabteilungen. Ca. 40.000 stationär behandelte Patienten werden pro Jahr von ca. 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgt. Unser Leistungsspektrum umfasst umfangreiche Angebote in der konservativen und operativen Medizin. Wir erfüllen die Aufgaben als Tumorzentrum, Brustzentrum, Neonatologisches Zentrum, Traumazentrum, Kompetenzzentrum für Schlaganfall und Geriatrisches Konsil, Darmzentrum und Endoprothetikzentrum und Palliativmedizin. Das Institut für klinische Pathologie, das Institut für Laboratoriumsdiagnostik, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin und das Institut für Klinische Biophysik und Biomedizintechnik vervollständigen unseren ganzheitlichen Versorgungsansatz. Unsere Großgeräteausstattung sowie die sonstigen komplementären Leistungsangebote entsprechen unserem modernen Charakter. Kompetenz, Engagement und Motivation unserer Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen sind die Grundlage des Erfolges unseres Hauses. Für die bundesweit besten Umfrage-Ergebnisse hinsichtlich der Zufriedenheit von Patienten, Mitarbeitern und einweisenden Ärzten wurden wir bereits zweimal ausgezeichnet.
Im Zuge der geregelten Altersnachfolge des Chefarztes Dr. Thomas Decker suchen wir die fachlich und menschlich überzeugende Persönlichkeit für die Leitung unseres Instituts für klinische Pathologie.
Das Institut für klinische Pathologie agiert mit im Jahr etwa 22.500 Diagnosen für Patienten unseres Klinikums sowie sieben weitere Krankenhäuser nicht nur als Diagnostikzentrum. Die Ärzte des Institutes bringen prognostische und prädiktive Aussagen in wöchentlich 13 multidisziplinären Konferenzen in die individuelle Planung von Operationen, Strahlentherapien und systemischen Therapien ein.
Voraussetzungen dafür sind ein kompetentes und motiviertes Team sowie eine moderne technische Ausstattung: Das Ärzteteam arbeitet in Organgruppen und wird unterstützt durch erfahrene Biologen, was Subspezialisierung und damit kompetente Kommentierung prädiktiver molekularpathologischer Befunde hinsichtlich klinischer Relevanz ermöglicht. Technisch stehen in der Abteilung Biomarker / Theragnostik eine automatisierte Immunhistochemie (> 300 Antikörper) sowie neben FISH, CISH und PCR vor allem das Next Generation Sequencing (NGS) zur Verfügung. Der etablierte digitale Workflow inklusive virtueller Mikroskopie schließt sowohl die Großformatschnitttechnik als auch die Immunhistochemie mit ein. Dieser Ablauf wird durch hochmotivierte MTA, die Kommunikation mit unseren klinischen Partnern durch unsere Sekretariatsmitarbeiter gewährleistet. Zur medizinischen Qualitätssicherung für künftige Patienten erfolgen jährlich etwa 100 Obduktionen. Das Institut ist in die Qualitätssicherung des Deutschen Mammographie-Screening-Programms eingebunden. Wissenschaftliche nationale und internationale Kooperationen und Publikationen sind selbstverständlicher Bestandteil des Institutes außerhalb der klinischen Routine.
Als erfahrener / erfahrene Pathologe / Pathologin verfügen Sie über mehrere Jahre Führungserfahrung. Eine fachliche Kompetenz auf dem gesamten Gebiet der klinischen Pathologie setzen wir voraus. Es wird erwartet, dass der / die zukünftige Stelleninhaber / Stelleninhaberin das gesamte Spektrum des Institutes für klinische Pathologie verantwortet und das Institut und seine interdisziplinäre Kooperation weiter entwickeln wird. Neben dieser fachlichen Qualifikation zeichnen Sie Freude an der Teamarbeit, Belastbarkeit und hohe soziale Kompetenz aus. Es ist uns wichtig, dass die bestehenden konstruktiven Beziehungen mit den niedergelassenen Ärzten, den kooperierenden Krankenhäusern und sonstigen Kooperationspartnern weiter intensiv gepflegt werden. Verständnis für die wirtschaftlichen Zielsetzungen des Krankenhausträgers und die Identifikation mit unserem diakonischen Leitbild setzen wir voraus. Eine christliche Grundeinstellung sollte vorhanden sein. Wissenschaftliches Engagement wird vonseiten des Hauses ausdrücklich begrüßt und unterstützt. Eine Habilitation ist für die Besetzung der Position wünschenswert, jedoch keine Bedingung.
Für erste vertrauliche Informationen stehen Ihnen die Geschäftsführerin, Frau Gudrun Kappich, Telefon 0395 775-2004 und Herr Dr. Decker, Telefon 0395 775-3360 gern zur Verfügung. Absolute Diskretion sowie die Berücksichtigung von Sperrvermerken sichern wir Ihnen selbstverständlich zu.
Bitte übermitteln Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben und Lebenslauf (inkl. Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin) bis zum 15.07.2021.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an die
Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH
Hauptbereich Personal- und Sozialwesen
Postfach 40 01 35, 17022 Neubrandenburg
Tel.: 0395 775-2021, Fax: 0395 775-2019
E-Mail: pw@dbknb.de
Ihre Online-Bewerbung richten Sie bitte an uns über das Bewerberportal unter: https://bewerber.dbknb.de/111